Die Dorfgemeinschaft Wehrden ist auf alte Fotos aus den 50er und 60er Jahren gestoßen. Darauf ist zu erkennen, dass bereits damals Wehrden wie so viele Dörfer von Streuobstwiesen umgeben war. Doch leider sind auch im Weserbergland viele dieser essbaren Biotope in den vergangenen Jahrzehnten verwildert oder gar zerstört worden.

 

Daher hat die Dorfgemeinschaft schon vor dem Gewinn der famila Streuobstwiese begonnen, verlorene Streuobstparadiese in und um Wehrden wieder aufblühen lassen! Viele Fläche um den Ort herum sollen so in den kommenden Jahren neu angelegt werden.

Die famila Streuobstwiese liegt auf einer Weide am südlichen Ortsrand. Die Fläche ist wegen ihrer vollsonnigen Ausrichtung ideal und auf den ca. 15.000 Quadratmetern Grünland stehen bereits voll etablierte Kirsch- und Apfelbäume.

 

Der Weserradweg, der meist frequentierten Rad- und Wanderweg Deutschlands, führt direkt an dieser Wiese vorbei. Sie gehört zum Hofgelände von Familie Schrick-Richter, die von Wehrden aus eine der letzten Wanderschäfereien Deutschlands betreibt. Im Fokus steht für sie die Landschaftspflege mithilfe ihrer Schafe und Rinder. Ihre alten, teils gefährdeten Nutztierrassen leben ganzjährig auf wechselnden Weiden. Auch auf der famila Streuobstwiese werden die Schafe und Rinder die Fläche frei von Verbuschung halten.

 

Für Hermann Müller, Diplomingenieur Landschaftspflege und Landschaftsarchitekt, ist die Streuobstwiese ein wichtiger Lebensraum bedrohter Tierarten wie Fledermäuse, Steinkäuze und viele weitere Vogelarten. In Wehrden kümmert er sich als ausgebildeter Baumpfleger seit Langem um eine Allee von Obstbäumen, von denen viele Menschen Äpfel, Birnen und Pflaumen sammeln. Viele der Bäume hat er selbst in über 30 Jahren gepflanzt.    

Neben seiner Tätigkeit als Journalist mit dem Arbeitsschwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt arbeitet Marius Münstermann für Projekt der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft. Auch privat setzt er sich für mehr Gehölze in der Agrarlandschaft ein. Aktuell lässt er sich bei der Obstbaumschnittschule zum Baumwart ausbilden. In Wehrden pflanzt Marius mit seiner Familie einen essbaren Waldgarten nach Permakulturprinzipien.      

 

Die famila Streuobstwiese wird so zusammen mit den Bestandsflächen und Bäumen und dem angrenzenden Waldgarten in Zukunft als Ort für Seminare und andere Angebote zu nachhaltiger Landwirtschaft allen Interessierten offenstehen. Wir helfen damit Wehrden wieder in ein Streuobstdorf zu verwandeln!

 

Übersicht der Baumsorten aus dem famila Streuobstgewinnspiel:

  • Alter Grevenstein
  • ⁠⁠Brakeler Apfel
  • ⁠⁠Dülmener Herbstrosenapfel
  • ⁠⁠Golden Delicious
  • ⁠⁠Jakob Lebel
  • Westfälische Tiefblüte
  • ⁠⁠Abate Fetel
  • ⁠⁠Bunte Julibirne
  • Herrenhäuser Christbirne
  • ⁠⁠Birnbaum Mollebusch
  • Hauszwetschke

 

Hier finden Sie unsere Blühflächen

Lerne Immerbunt kennen!

Viele tolle Vorteile!