Pflanzliche Milchalternativen erfreuen sich wachsender Beliebtheit – ob aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen. Doch welche Alternative passt am besten zu deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen? In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick über die beliebtesten Sorten und deren Besonderheiten.
Pflanzliche Milch ist ein veganer Ersatz für Kuhmilch, der aus pflanzlichen Rohstoffen wie Hafer, Mandeln, Soja oder Kokosnüssen hergestellt wird. Sie eignet sich für Menschen mit Laktoseintoleranz, Veganer:innen und alle, die eine nachhaltigere Ernährung bevorzugen.
Die folgenden Alternativen tragen zu einer wertvollen veganen oder vegetarischen Ernährung bei:
Hafermilch überzeugt durch ihren milden Geschmack und ihre Vielseitigkeit. Sie passt hervorragend zu Kaffee, Müsli und Smoothies.
Nährwerte und Kalorien:
Vorteile:
Mandelmilch hat einen mild-nussigen Geschmack und eignet sich besonders gut für Smoothies und Desserts.
Nährwerte und Kalorien:
Vorteile:
Kokosmilch bringt einen tropischen Geschmack in deine Gerichte. Sie ist besonders beliebt in der asiatischen Küche.
Nährwerte und Kalorien:
Vorteile:
Sojamilch gilt als eine der ältesten Milchalternativen und punktet durch ihren hohen Proteingehalt.
Nährwerte und Kalorien:
Vorteile:
Leicht verdaulich und mild im Geschmack, eignet sich Reismilch gut für Müsli und Smoothies.
Nährwerte und Kalorien:
Vorteile:
Die cremige Konsistenz macht Cashewmilch ideal für Saucen und Suppen.
Nährwerte und Kalorien:
Vorteile:
Haselnussmilch bietet einen intensiven, nussigen Geschmack und eignet sich besonders für heiße Schokolade.
Vorteile:
Welche pflanzliche Milch hat die meisten Proteine?
Sojamilch ist mit 3-4 g Eiweiß pro 100 ml die proteinreichste Option.
Welche Milchalternative ist besonders kalorienarm?
Mandelmilch hat mit ca. 30 kcal pro 100 ml die wenigsten Kalorien.
Welche pflanzliche Milch ist am nachhaltigsten?
Hafermilch und Sojamilch schneiden hinsichtlich Wasserverbrauch und CO2-Emissionen besonders gut ab.